Biografiearbeit und Biografisches Schreiben

Biografiearbeit: Wer bin ich als Mensch und wohin bin ich unterwegs?
Workshops und Seminare

Was sind meine individuellen Erfahrungen in dieser Welt, eingebettet zwischen Vergangenheit und Zukunft? Was habe ich aus diesen Erfahrungen gelernt, wohin will ich mich ausrichten – und was teile ich mit vielen anderen Menschen?
Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, aber auch dem individuellen gegenwärtigen Leben, wird als Biografiearbeit bezeichnet.

Unsere Lebenserfahrungen: Kreative Biografiearbeit in Verbindung mit Schreiben

Ressourcenorientierte, kreative Biografiearbeit geht von einem ganzheitlichen Welt- und Menschenbild aus, in dem Menschen grundsätzlich mit Potenzialen und Ressourcen gesehen werden. Sie fördert den Respekt für das eigene Leben, das eigene Schicksal, weil sie konsequent nach dem Humus fragt, der uns hat wachsen lassen. Und: Sie stärkt den Respekt für den eigenen schöpferischen Ausdruck.

Biografisches Schreiben bedeutet Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit

Wenn wir uns schreibend unserem Leben zuwenden, begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise. Diese kann schmerzhafte wie freudige Erinnerungen hervorbringen, doch in jedem Fall werden wir schöpferisch aktiv, machen einen Schritt und gestalten damit unser Leben. Biografisches Schreiben ist deshalb ein Vehikel für Selbstermächtigungs – und Verstehensprozesse.

Nur wenn wir uns und andere verstehen, verstehen wir auch die Welt

Regelmäßiges biografisches Schreiben ist eine Prozessarbeit. Sie stärkt unsere Erkenntnisfähigkeit und auch unsere Empathiefähigkeit – vor allem, wenn wir das Schreiben in einer Gruppe teilen. Denn es braucht grundsätzlich Resonanz, um uns als Menschen zu verstehen und wertzuschätzen. Und nur, wenn wir uns und andere verstehen, verstehen wir auch die Welt.

Lebensgeschichte im beruflichen Kontext:
Beratung und Begleitung von Teams und Einzelcoaching

Immer wenn Menschen zusammenkommen, sind lebensgeschichtliche Erfahrungen im Raum, sind Themen anwesend, die grundsätzlich unser Menschsein betreffen. Und diese spielen eine Rolle für den Austausch, das Gesprächsklima, die Zusammenarbeit. Im kollektiven Bewusstsein einer Gruppe schlummern Verletzungen und Enttäuschungen, aber auch Kraft, Hoffnungen und Sehnsüchte – sowie Erfahrungs-Know-how und viel Wissen um das Leben selbst.

Das Aufspüren von Ressourcen stärkt den Einzelnen und das  Team

Jeder Mensch, jede Lebensgeschichte birgt zahlreiche Potenziale und Schätze. Genau diese Ressourcen ans Licht zu bringen und für alle wahrnehmbar zu machen– darum geht es in meiner Beratung und Begleitung von Teams. Wertschätzendes Aufspüren von Ressourcen in der eigenen Lebensgeschichte stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Gruppe, das Team – und unterstützt somit eine gelingende Zusammenarbeit.

 

 

 

 

Nach oben scrollen